Pflegeanleitung für extensive Gründächer:
Auch pflegearme Dächer brauchen Aufmerksamkeit:
Extensive Dachbegrünungen sind wartungsarm, jedoch nicht wartungsfrei. Um die Funktionalität, Optik und Biodiversität Ihres Gründaches langfristig zu erhalten, empfehlen wir mindestens zwei Pflegegänge pro Jahr – idealerweise im Frühjahr und Herbst.
Dabei sollten folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
1. Entwässerungseinrichtungen kontrollieren
- Überprüfen und reinigen Sie Dachabläufe (Gullys) sowie Drainageleitungen von Laub, Schlamm und anderen Verunreinigungen.
- Halten Sie den Kiesrandstreifen frei von Bewuchs, um einen ungehinderten Wasserabfluss sicherzustellen.
2. Düngung
- Erhalt der Nährstoffversorgung durch gezielte Düngung – empfohlen im Frühjahr und Herbst.
- Verwenden Sie einen NPK-Universal- oder Langzeitdünger, der die Nährstoffe langsam freisetzt und Auswaschung verhindert.
- Aufwandmenge: 20–35 g/m² pro Düngung
3. Bewässerung (nur bei Bedarf)
- Unter normalen Bedingungen ist keine zusätzliche Bewässerung notwendig.
- In Trockenphasen während der Anwuchszeit kann eine gezielte Bewässerung das Wachstum fördern.
4. Fremdbewuchs entfernen
- Entfernen Sie unerwünschten Bewuchs wie Sträucher, Bäume (z. B. Weiden, Birken), Disteln, Löwenzahn oder Klee mit Wurzel.
- Gräser und Wildkräuter gehören zum natürlichen Erscheinungsbild extensiver Begrünung – sie dürfen bleiben, sofern sie nicht überhandnehmen.
5. Kahlstellen nachbessern
- Kleine Lücken können durch Einbringen von Sedum-Sprossen aus dem Bestand nachgepflanzt werden.
- Bei Substratverlust: zuerst mit extensivem Dachsubstrat auffüllen, anschließend nachsäen oder bepflanzen.
6. Rückschnitt
- Entfernen Sie keine Blütenstände nach der Blütezeit – diese sorgen durch Selbstaussaat für eine natürliche Verjüngung des Bestands.
Wichtige Hinweise zur Dachpflege
- Begehen Sie extensive Gründächer nur zur Pflege und Kontrolle. Sedumpflanzen sind nicht trittfest und können durch Betreten, besonders bei Nässe, dauerhaft beschädigt werden.
- Ablagern von Baumaterialien auf der Vegetation vermeiden!
- Sicherheitsmaßnahmen einhalten: Ab einer Absturzhöhe von 2 m sind entsprechende Sicherungen gesetzlich vorgeschrieben.
- Bewegen Sie sich nur im erforderlichen Bereich, niemals rückwärts, und sorgen Sie dafür, dass Kinder das Dach nicht betreten.
- Beim Entfernen von Fremdbewuchs mit Werkzeugen ist besondere Vorsicht geboten, um die Dachabdichtung nicht zu beschädigen.
Allgemeine Hinweise zur Standortwahl und Vegetationspflege
- Extensive Begrünungen benötigen ausreichend Sonnenlicht. Auf dauerhaft schattigen oder überdachten Flächen ist eine Begrünung nicht zu empfehlen – hier bietet sich stattdessen z. B. eine Kiesschüttung an.
- Ohne regelmäßige Pflege kann sich die Vegetation unkontrolliert entwickeln, was langfristig zur Verdrängung der Zielpflanzenarten und zum Verlust der Biodiversität führt.
- Klimatische Schwankungen wie längere Trockenperioden oder Starkregen können die Pflanzenzusammensetzung verändern. Dies ist kein Mangel, sondern ein natürlicher Anpassungsprozess.
- Leichte Fremdvegetation wie Moose, Gräser und Kräuter ist tolerierbar. Bei Bedarf kann sie entfernt und durch geeignete Arten ersetzt werden.